Diakonie

Diakonie ist ein Wesensmerkmal unserer Ev. Kirche.
Falls Sie Beratung oder Hilfe brauchen, nehmen Sie bitte mit dem Pfarramt Kontakt auf: Tel. 06736 230. Wir bemühen uns, Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu helfen bzw. Sie an unsere Fachleute weiterzuvermitteln.

Zahlreiche Einrichtungen der Diakonie in unserer Umgebung haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in verschieden Lebenssituationen zu begleiten, zu beraten oder konkrete Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten:

- Beratungsstelle Regionales Diakonisches Werk Rheinhessen, Alzey, Tel. 06731 9503-0

Häusliche, ambulante Krankenpflege, mobiler sozialer Dienst u. Beratung:
-
Ev. Sozialstation Alzey, Tel. 06731 9400-0

Hilfe zur Versorgung mit Lebensmitteln:
- Alzeyer Tafel, Tel. 06731 5 47 13 60


Altenhilfe u. Altenpflege:
- Haus Michael (Diakonie "Mission Leben" gGmbH), Alzey, Tel. 06731 96 23-100
- Haus Tabea (Diakonie "Mission Leben" gGmbH), Alzey, Tel. 06731 5477-0
- Seniorenzentrum Wolffstift (Diakonissen Speyer-Mannheim), Kirchheimbolanden, Tel. 06352 7032-0


Behindertenhilfe:
- Nieder-Ramstädter Diakonie, Wallertheim, Tel. 06732 91630
- Nieder-Ramstädter Diakonie, Wörrstadt, Tel. 06732 938291-4002

- Diakoniewerk Zoar, Alzey, Tel. 06731 902-0


Flüchtlingshilfe:
- "Café Asyl" der Diakonie in Alzey, Alzey, Tel. 06731 45804

 

Folgende diakonische Projekte unterstützten wir regelmäßig in unserer Pfarrei:

- Aktion "Brot für die Welt":
Tütensammlung in der Advents- Weihnachts- u. Epiphaniaszeit über Gemeindebrief

Infos: www.brot-fuer-die-welt.de

- Frühjahrssammlung des Diak. Werkes Hessen-Nassau:
Haussammlung durch die Konfirmanden

Infos: www.diakonie-rheinhessen.de

- Altkleidersammlung für die Diakonie in Bethel:
März, April oder Mai j.J. mit Abgabestellen in allen drei Gemeinden

Nächster Sammeltermin: Frühjahr 2024

Infos: www.brockensammlung-bethel.de


- Herbstsammlung des Diak. Werkes Hessen-Nassau:
Tütensammlung über Gemeindebrief
Infos: www.diakonie-hessen.de

- Erntedankgaben:
Lebensmittelgaben zum Schmücken der Altäre in unseren Kirchen oder Geldspenden z.G. der "Alzeyer Tafel"
Infos: www.alzeyer-tafel.de

- Briefmarkensammlung für die Diakonie Bethel:
Ständige Abgabemöglichkeit im Pfarramt
Infos: www.briefmarken-bethel.de

- Korksammelaktion für die Diakonie in Kehl-Kork:
Die braune Kork-Sammeltonne steht rund um die Uhr erreichbar auf der Terrasse des Ev. Gemeindehauses in Bechenheim, Mühlweg 9.

Bitte denken Sie beim Entkorken einer Weinflasche daran, den Korken nicht wegzuwerfen, sondern beteiligen Sie sich an unserer Sammelaktion!

  • Die Korken werden zu Korkschrot verarbeitet u. als Naturprodukt in der Wärmedämmung eingesetzt.
  • Arbeitsplätze für behinderte, hauptsächlich epilepsiekranke Menschen im Diakoniezentrum Kehl-Kork werden gesichert.
  • Das Kork-Recycling mindert die Abfallmenge u. schont die Umwelt.

Infos: www.diakonie-kork.de

Hinweis: Bitte werfen Sie keine Kunststoff-Korken in den Sammelbehälter! (Diese gehören in den Gelben Sack!)


- Diakonie-Katastrophenhilfe:
Bei aktuellem Bedarf:

Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) unterstützen die von schweren Erdbeben betroffenen Menschen in der Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei mit 50.000 Euro. Mit dem Geld sollen betroffene Gemeinden der Rum-Orthodoxen Kirche von Antiochia, einer Partnerkirche der EKKW, unterstützt werden sowie Hilfsmaßnahmen der Diakonie Katastrophenhilfe.

Hilfskräfte vor Ort

Die Diakonie Katastrophenhilfe steht in engem Austausch mit Partnerorganisationen vor Ort zur schnellen Umsetzung von Nothilfemaßnahmen. Die Projektpartner in Syrien und der Türkei haben bereits Teams in die betroffenen Regionen entsandt, um Bedarfe zu erheben und obdachlos gewordene Menschen zu unterstützen.  Angaben zufolge sind weit über 10.000 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere sind verletzt.  Tausende Gebäude sind zerstört. Die Region wird von Nachbeben erschüttert. Unter den Trümmern werden weitere Tote und Verletzte geborgen. Die Zahlen zeigen fast stündlich.

Bitte um Spenden:

Die Kirchen bitten um weitere Spenden für die zahlreichen Betroffenen:

Stichwort „Erdbebenhilfe Türkei Syrien“
Evangelischen Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 
BIC: GENODEF1EK1
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

 

Hilfen für die Menschen in der Ukraine

Sehr geehrte Damen und Herren,

die erschütternden Nachrichten aus der Ukraine und die vielen Berichte und Bilder von Menschen auf der Flucht machen uns alle betroffen und wecken das Bedürfnis zu helfen.

Angesichts der derzeit sehr unübersichtlichen Lage im Land und in den angrenzenden Regionen möchten wir Ihnen mit den nachfolgenden Informationen eine Orientierung zu Unterstützungsmöglichkeiten geben.

Zunächst raten wir dringend davon ab, Sachspenden zu sammeln. Es fehlt die nötige Logistik, außerdem ist die Gefahr sehr groß, dass durch die Vielzahl der Einzelinitiativen wichtige Kanäle blockiert und Kapazitäten gebunden werden, die anderweitig effizienter eingesetzt werden könnten. Lediglich wenn direkte Partnerschaften vor Ort bestehen, von diesen Partnern konkrete Artikel wie Medikamente oder Hygieneprodukte angefragt werden und der Transport sichergestellt ist, können Sachspenden im Einzelfall hilfreich sein.

Generell kann gesagt werden, dass die Menschen vor Ort derzeit am meisten von Geldspenden profitieren. Von direkter Geldunterstützung in die Ukraine wird aber ebenfalls abgeraten, da die Güterversorgung im Land sehr ungewiss ist.

Die Diakonie Katastrophenhilfe (DKH) hat einen Soforthilfe-Fonds eingerichtet, mit dessen Hilfe ihre lokalen Partnerorganisationen schnell und unbürokratisch Hilfe leisten können. So ist sichergestellt, dass die Hilfsgüter den genauen Bedarf treffen und den Verhältnissen in der Region sowie den Gewohnheiten der Menschen entsprechen. Die DKH ist bereits seit 2014 im Osten der Ukraine aktiv und verfügt daher über ein gutes lokales Partnernetzwerk.

Mit den Partnerkirchen von EKHN und EKKW in Osteuropa (Rumänien, Estland, Polen und Tschechien) steht das Zentrum Oekumene in täglichem Kontakt. Bei Bedarf wird auch finanzielle Unterstützung für diese geleistet.

Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich für Sie sind.

Spendenkonto:

Diakonie Katastrophenhilfe
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
Stichwort Ukraine-Krise

Spendenkonto:

Evangelische Bank
IBAN: DE68520604100000502502·BIC: GENODEF1EK1
(Spenden sind steuerlich absetzbar)

Infos: www.diakonie-katastrophenhilfe.de

 

kostenlose Counter bei xcounter.ch